slow 01
Die Zukunft des Reisens auf dem Wasser
Kunde: Klemens Gutmann, slow-reiseboot
Werft: Sarfert Yachtbau s.r.o., Benesov nad Cernou (CZ)
Fertigstellung: 2025
Maße (L × B) 14,99 × 4,31 m
Durchfahrtshöhe 3,10 m
Tiefgang 0,85 m
Gewicht 15 t (zuzüglich Wasser und Diesel)
Fläche: über 40 qm Innenwohnfläche
Schlafplätze: 5 + 1
Badezimmer: 2
geplante Bereiche: Exterior, Kombüse, Kajüten, Bäder, Salon
Leistungen: Beratung, Entwurf, Detailplanung, künstlerische Oberleitung
Mit 15 Metern Länge und 4,30 Metern Breite vereint slow die Dimensionen eines kleinen Schiffs mit dem Komfort einer hochwertigen Wohnung.
Die Natur ist Teil des Designs: Schwarzwälder Weißtanne, böhmische Eiche, Sisal und Kork prägen die klare Ästhetik und schaffen eine langlebige, haptisch erfahrbare Qualität.
Das Boot wurde konsequent als Elektroboot entwickelt. Der Betrieb erfolgt emissionsfrei durch Photovoltaik, ergänzt durch Landstrom.
Zwei um 360° drehbare Antriebsmotoren ermöglichen eine präzise, wendige Steuerung und intuitive Manövrierbarkeit.
Mit einer Durchfahrtshöhe von nur 3,10 Metern – dank klappbarem Verdeck und Reling – wird slow zum idealen Begleiter in den Flusslandschaften Mitteleuropas. Der Verzicht auf konventionelle Bauteile und überflüssige Konstruktionen ist Ausdruck einer Haltung: weniger, aber besser.
slow steht für die Freiheit des langsamen Reisens – bewusst, leise und respektvoll gegenüber der Umwelt.
Reduziert auf das Wesentliche.
Ausgestattet mit allem, was zählt.
slow ist ein Boot für Menschen, die Wert auf Gestaltung, Funktion und Verantwortung legen.
Es verbindet bewusstes Reisen mit zeitgemäßer Formensprache und nachhaltiger Technologie – für entschleunigtes Leben auf dem Wasser.
“Die Rumpfform basiert auf dem historischen Lemsteraak, einem plattbodigen Frachtensegler aus Friesland.”
Der Rumpf aus massiver Weißtanne gewährleistet Elastizität und Festigkeit, während eine widerstandsfähige GfK-Beschichtung das Holz schützt. Durch die Holzkonstruktion liegt der Kunststoffanteil bei weniger als einem Viertel eines vergleichbaren GfK-Bootes – ein deutlicher Fortschritt in ökologischer Materialverantwortung.
Das Unterwasserschiff ist strömungsoptimiert; große Propeller reduzieren Wirbel, Kavitation, Geräusche und Wellenschlag. So bewegt sich slow nahezu lautlos durch das Wasser – schonend für Natur, Tierwelt und Menschen.
Das Deckshaus zeigt die Weißtanne in ihrer authentischen Struktur – innen wie außen sichtbar. Großflächige, rahmenlose Fenster sind bündig integriert und schaffen Transparenz und Leichtigkeit.
Auf dem Oberdeck vereinen sich Funktion und Lebensqualität: eine großzügige Terrasse mit Grillbereich und Liegefläche, Photovoltaikmodule, Außensteuerstand und Sonnenverdeck. Alle Aufbauten sind auf niedrige Brückendurchfahrten ausgelegt – durch abklappbare Elemente und einen demontierbaren Steuerstand.
Hochwertiger Wohnkomfort
auf dem Wasser
Mit über 40 m² Wohnfläche und Raumhöhen von mehr als 2,20 m bietet slow den Komfort einer hochwertigen Wohnung – auf dem Wasser.
Die klare Raumaufteilung, großzügige Öffnungen und fließenden Übergänge zwischen Innen- und Außenbereich schaffen ein außergewöhnliches Raumgefühl. Große Schiebetüren im Bug und eine faltbare Heckwand verbinden beide Bereiche optisch und funktional.
Die Innenarchitektur aus Schwarzwälder Weißtanne prägt Atmosphäre und Raumklima. Massivholzmöbel, Sisalboden und ausgewählte Texturen betonen die handwerkliche Qualität und Natürlichkeit des Konzepts.
Zwei Schlafzimmer mit 2,10 m langen Betten, eine Wohnküche und eine Lounge mit Panoramablick machen das Leben an Bord komfortabel, reduziert und authentisch.
“slow steht für eine neue Art des Reisens – entschleunigt, designbewusst und im Einklang mit der Natur.”